Die Nacht bricht an, Ihr befindet Euch auf Höhe der Baumwipfel, es gibt kein störendes Licht weit und breit und über Euch funkeln die Sterne. Dieses kosmische Erlebnis möchten wir Euch im Rahmen einer geführten Sternwanderung ermöglichen.
Im Januar blicken Sternbegeisterte besonders gern in den nächtlichen Himmel. Denn in keinem anderen Zeitraum sind so viele Sternschnuppen am Firmament zu beobachten. Der Grund dafür sind die sogenannten Quadrantiden. Ein Meteorstrom, der jährlich zum Jahreswechsel die Bahn der Erde kreuzt und ein kleines Feuerwerk mit sich bringt. Er gehört zu den vier aktivsten Sternschnuppenschwärmen.
Wir laden wir Euch zu einer geführten Sternwanderung im Rahmen unserer Sternschnuppennächte ein! Diese finden am 03. Januar und 04. Januar 2024, jeweils von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr statt. Durchgeführt werden sie von zwei Mitgliedern der „Sternwarte Oberallgäu e.V.“. Der Verein und Kooperationspartner des skywalk allgäu wird für das Engagement im Rahmen der beiden Events mit einer großzügigen Spende bedacht.
Die sternkundigen Vereinsmitglieder werden Euch über die Entstehung und Besonderheiten von Meteorströmen informieren, einen Überblick über die sichtbaren Sternbilder geben und erläutern, wie man sich am nächtlichen Himmel orientiert. Während der Sternwanderung solltet ihr in der Gruppe zusammenbleiben, da die Führung ohne Mikrofon stattfindet. Im Anschluss könnt ihr offene Fragen stellen und das nächtliche Spektakel bei einem Spaziergang für euch weiter genießen.
Der skywalk allgäu ist als Standort für die Sternschnuppennächte aus mehreren Gründen ideal: Zum einen ist seine erhöhte Lage von Vorteil, zum anderen die Tatsache, dass es kaum störende Lichtquellen in der näheren Umgebung gibt. Falls doch, dann werden sie von den Bäumen rund um den Baumwipfelpfad sehr gut abgeschirmt.
Beste Voraussetzungen also für ein nächtliches Erlebnis der besonderen Art. Wir freuen uns schon sehr auf die gemeinsame Sternwanderung mit Euch.
Wichtige Informationen:
. . . hoch wären alle Bäume auf dem skywalk-Gelände, wenn man sie übereinander-stellen würde. Das entspricht etwa der Strecke von hier bis zum Schloss Neuschwanstein (Luftlinie).